Die Häuser der Mitgliedsfamilien des Schützenvereins St. Sebastian sind wieder geschmückt, die Fahnen in den Vereinsfarben grün-weiß hängen wieder aus und künden vom Dreitagesfest, welches von Samstag bis Montag im Festzelt an der Bohnenkampstraße gefeiert wird.

Ganz Wessendorf-Breul freut sich auf sein Schützenfest. Vorstand und Festausschuss haben in diesen Tagen alle Hände voll zu tun, das mittlerweile 46. große Schützenfest wieder zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender der St. Sebastian-Schützen werden zu lassen. „In Tradition vereint“ - im Sinne dieser Parole sind alle zum Mitfeiern eingeladen. Das betrifft nicht nur die Mitglieder des Schützenvereins und deren Familienangehörige: alle sind eingeladen, in Freude und Frohsinn miteinander zu feiern. Schon im Vorfeld haben die St. Sebastian-Schützen harte Arbeit geleistet: die Vogelstange wurde gerichtet und das Wäldchen am verlängerten Immingfeld wurde für dieses Ereignis hergerichtet. Vorstand, Offiziere und Festausschuss haben für die „Wessendorf-Breuler Feiertage“ folgende Programmfolge festgelegt:

Am Samstag, 31. Juli, beginnt das Dreitagesfest um 14.30 Uhr mit der traditionellen Kinderbelustigung für den Nachwuchs der Mitgliederfamilien. Allerhand Spielmöglichkeiten stehen bereit und sorgen für reichlich Abwechslung bei der großen Kinderschar, die wieder erwartet wird. In der Zeit von 14.30 bis 15.00 Uhr erfolgt die Ausgabe von Süßigkeiten, Pommes und Eis. Derweil sich die Kinder vergnügen ist für alle Mitglieder an den Familienangehörigen im Festzelt die Kaffeetafel gedeckt. Höhepunkt des Kindertages ist das Kinderschützenfest, bei welchem der Nachwuchs seine neue Majestäten ermittelt. Damit geht auch die einjährige Regentschaft von

Jens Wiechers und Lina-Mae Hannemann über die Kinderschar von Wessendorf-Breul zu Ende. Man darf also gespannt, wem jetzt der „goldene Schuss“ gelingen wird. Die Bewerberinnen und Bewerber werden sicherlich gut motiviert um die Königswürde kämpfen, denn es ist schon etwas Besonderes, im 11. Jahr des Kinderschützenfestes zu regieren.

Viele fleißige Hände regen sich dann ab 19.00 Uhr beim Schmücken des Festzeltes mit Maibäumchen, Blumen und farbigen Papierröschen, die von den Frauen der Mitglieder angefertigt werden. Während dieser Zeit erfolgt auch wieder die Aufnahme neuer Mitglieder sowie die Ausgabe fehlender Ausrüstungsgegenstände. Die Mühen aller Beteiligten werden belohnt mit Freibier bei einem Dämmerschoppen und Unterhaltung mit DJ Markus Effsing.

Am Sonntag, 1. August, der um 9.30 Uhr im Festzelt beginnt. Hierzu ist die gesamte Pfarrgemeinde eingeladen. Nach der Messfeier ist für die Mitglieder ab 60 Jahren und deren Ehefrauen, für die Frauen der verstorbenen Mitglieder und für Familienangehörige der Mitglieder im Rentenalter gemeinsames Kaffeetrinken. Ansonsten ist Frühschoppen mit Konzert angesagt. Um 14 Uhr tritt das große Schützenbataillon am Festzelt an der Bohnenkampstraße an zum Ausholen des Oberst auf dem Hofe Buning. In großem Rahmen erfolgt hier dann auch die Auszeichnung und Ehrung verdienter Schützenbrüder. Vom Hofe Buning zieht das Schützenbataillon sodann zum Königshaus im Alten Dyk, um dort das noch amtierende Königspaar Alfred Mensing und Birgit Kömmelt auszuholen. Gegen 16.30 Uhr ist am Ehrenmal an der Bohnenkampstraße Totenehrung mit Kranzniederlegung. Danach beginnt gegen 17.00 Uhr ein gemütliches Beisammensein mit Konzert im Festzelt. Um 19.30 Uhr sind alle zum Schützenball eingeladen, wo zu den Rhythmen der Stimmungsband „Rainbow“ kräftig das Tanzbein geschwungen werden kann.

Am Montag, 2. August, strebt das Wessendorf-Breuler Schützenfest seinem eigentlichen Höhepunkt entgegen. Was die Nachwuchsschützen bereits am Samstag erledigt haben, das steht den „großen Schützen“ an diesem Tag erst bevor. Schon um 6 Uhr ziehen die Trommler und Flötisten des Spielmannszuges der Karnevalsgesellschaft durch das Vereinsgebiet zum „Wecken“, denn schon um 9.00 Uhr ist Antreten des Bataillons am Festzelt angesagt. Nach der Bekanntgabe der Schießordnung setzt sich der Tross der Schützen zum Abmarsch zur Vogelstange im Wäldchen in Immingfeld in Bewegung, wo gegen 10 Uhr das Ringen um die neue Königswürde einsetzt. Noch-König Alfred Mensing wird den Wettkampf um das höchste Amt bei den St. Sebastian-Schützen mit dem ersten Schuss auf den hölzernen Gesellen eröffnen. Nicht nur die gesamte Schützengemeinde, sondern auch die interessierte Bevölkerung ist gespannt, wem letztendlich der entscheidende Treffer gelingt. Dem Ringen um die Königswürde schließt sich das beliebte „Fassschießen“ an.

Am Abend tritt das Bataillon um 17.30 Uhr am Festzelt zur anschließenden Krönungszeremonie und Vorstellung des Throngefolges auf dem Hofe Buning an. Dicht gedrängt werden die vielen Zuschauer wieder am Straßenrand stehen, um dieses Ereignis live mit zu erleben, ebenso wie die farbenprächtige Schützpnparade auf dem Sportplatz neben dem Festzelt. Ein volles „Haus“ wird erwartet beim Krönungsball, der um 19.30 Uhr im Festzelt beginnt. Es spielt die bekannte Tanzband „Maxim`s“ Die musikalische Gestaltung der Schützenfesttage in Wessendorf- Breul liegt in bewährten Händen der Musiker/innen der Wiesentaler, der Husarenkapelle und des Spielmannszuges der Karnevalsgesellschaft.

Für das leibliche Wohl der Festbesucher ist an allen Tagen Festwirt Edmund Stockhorst aus Gescher besorgt. Die Bevölkerung ist zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Quelle: Wochenpost