Feier und Frohsinn in Tradition und Wandel beim 59. Schützenfest in Wessendorf-Breul
Der sonntägliche Höhepunkt des Schützenfests, nämlich das Vogelschießen unseres Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul, war in diesem Jahr ein Duell zweier Brüder. Jonas und Leon Hueske wetteiferten um die Königswürde. Es war ein heißer Fight zwischen den beiden Anwärtern. Um 13:33 Uhr war es um den Schützenvogel im Kugelfang geschehen. Jonas Hueske holte mit dem 297. Schuss die letzten Reste des Vogels von der Stange. Als Königin erkor er sich Christel Schlamann.

Die Throngemeinschaft 2025/2026 unter der Regentschaft von König Jonas Hueske und Königin Christel Schlamann wird das Königspaar tatkräftig unterstützen:

Nach dem Vogelschießen in Wessendorf-Breul erfolgte an der Vogelstange für die Jungschützen wieder ein „Fass-Schießen“, das vom Jugendvertreter in Zusammenarbeit mit der Wachgruppe ausgerichtet wurde. Diesjähriger „Fasskönig“ wurde Simon Dalhues, Richters Kamp 17. Mit dem 339. Schuss holt er die Reste des Fasses von der Vogelstange. Bei der Parade am Abend zu Ehren des neuen Throns wurde ihm die Fasskette durch Major Stefan van Bömmel überreicht.

Bereits am Schützenfestfreitag (1.8.), beim 24. Kinderschützenfest des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul gelang es dem siebenjährigen Pepe Blanke vom Richters Kamp, mit dem 52. Schuss den Vogel von der Stange zu holen. Unter großem Jubel fiel Pepes Wahl zur Königin auf die neunjähirge Svea Lanfer Krieger vom Berkelbogen. Der Krönung des neuen Kinderkönigspaares durch unseren Oberst Herbert Tenhagen schloss sich eine große „Kuchentafel“ mit leckeren Kaltgetränken und Kinderkuchen im Festzelt und eine große Tombola für alle Kinder an. Das Kinderkönigspaar hatte dann am Sonntagabend seinen großen Auftritt zusammen mit der Parade für das neue Königspaar Jonas Hueske und Christel Schlamann auf dem Festplatz am Immingfeldweg, wo es von den Schaulustigen viel umjubelt wurde.

Bei den vielen traditionellen Königsehrungen haben wir in diesem Jahr aber auch mit Freude unter Beweis gestellt, dass Tradition sich mit und durch den Wandel erhält: Denn bei unserem diesjährigen Schützenfest gab es nach entsprechender Satzungsänderung zum ersten Mal die Möglichkeit des Eintritts von Frauen in den Schützenverein. Hiervon wurde reichlich Gebrauch gemacht: Unten den 61 Neueintritten waren es stolze 42 Frauen, die sich als Neumitglieder angemeldet haben. Die 17-jährige Anna Tenspolde war dabei der erste weibliche Neueintritt. Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Herbert Tenhagen hießen sie ganz besonders willkommen.

Im Anschluss an den Schützenfestmesse am Samstagmorgen (2.8.) im Festzelt ehrte unser Verein zudem seine Jubiläumskönigspaare.
1985 (vor 40 Jahren): Anton Wassing (†) und Gaby Horstmöller
1995 (vor 30 Jahren): Günter Wewers und Karola Bütterhoff
2000 (vor 25 Jahren): Josef Mathmann (†) und Marlies Dönnebrink
Außerdem wurden die Firmen Seifer und Stockhorst geehrt für inzwischen 40-jährige Zusammenarbeit als Getränkelieferant und Festwirt bei den Schützenfesten in Wessendorf-Breul.

Am Samstagnachmittag ehrte der Verein Schützenbrüder für ihre besonderen Leistungen zum Wohl des Schützenvereins. Mit dem Orden für besondere Verdienste für über 10 Jahre aktive Mitarbeit im Vorstand bzw. im Offizierskorps wurden ausgezeichnet: Vorstandsmitglied Otger Rathmer als Wohngebietsvertreter, Jugendvertreter Dominc Büscher, Fahnenoffizier Stephan Schlömer und Königsadjutant Maik Stevens.

Darüber hinaus gab es beim diesjährigen Schützenfest in Wessendorf-Breul gleich vier Verabschiedungen verdienter Offiziere unter gleichzeitiger Berufung in das Ehrenoffizierskorps. Insgesamt 110 Dienstjahre galt es zu würdigen. Unter dem Applaus des versammelten Bataillons hieß es nach 25-jähriger Tätigkeit als Fahnenoffiziere Abschiednehmen für Stephan Wewers und Karl Assing. Ebenfalls nach 25-jähriger Offizierstätigkeit, zuletzt als Majoradjutant und als stellv. Major, wurde Benedikt Lammers in das Ehrenoffizierskorps verabschiedet. Sogar auf 35 Dienstjahre kann Alfred Ostendarp als Urgestein der Wachgruppe zurückblicken, deren Leiter er seit 2013 war.

Am Sonntagmorgen schließlich vor dem Vogelschießen wurden die Feldwebel Otger Garwert und Sascha Nocon von Oberst Herbert Tenhagen zu Oberfeldwebeln befördert. Königsadjutant Maik Stevens erhielt die Beförderung zum Oberleutnant. Aufgrund der pflichtbewussten Wahrnehmung ihrer Aufgaben erfolgte jetzt die Beförderung in den ranghöheren Dienstgrad.

St. Sebastian Wessendorf-Breul lädt ein: Wir feiern Schützenfest!
„Kurz entschlossen - abgeschossen!“ Mit dieser Parole lädt unser Schützenverein St. Sebastian Wessendorf- Breul zum diesjährigen Schützenfest ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf die vielen begegnungen mit unseren Freunden, Nachbarn, Verwandten, Bekannten und unseren Gästen, um in geselliger Atmosphäre einige Tage und Stunden in Frohsinn und Freude miteinander zu verbringen und die kleinen und großen Sorgen des Alltags hinter uns zu lassen.
Mit dem unten stehenden Plakat machen wir auf unser Schützenfest vom 1.-3. August aufmerksam. Das ausführliche Festprogramm ist hier als Download zu finden sowie unter der Rubrik Termine.
Bericht der Generalversammlung unseres Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul
Vier verdiente Offiziere ins Ehrenoffizierskorps berufen / Frauen können Mitgliedschaft erwerben / Phillip Bütterhoff neuer Leiter der Wachgruppe
Bei seiner turnusmäßigen Generalversammlung hielt unser Schützenverein St. Sebastian jetzt im vollbesetzten Saal des Vereinslokals Döbbelt „Zum Breul“ Rückblick und Ausblick auf das Schützenvereinsgeschehen in Wessendorf-Breul. Vorsitzender Günter Wewers dankte den Schützen für die gute Beteiligung an allen Vereinsaktivitäten, sein besonderer Dank galt dem amtierenden Königspaar Lars Dapper und Kim Löwemann nebst Throngefolge für die großartige Begeisterung bei allen Vereinsveranstaltungen.
Im Rückblick auf das zurückliegende Jahr ging Vorsitzender Wewers neben dem traditionellen Schützenfest auch auf die Wettbewerbe beim Vereinsschießen, auf die verschiedenen Gedenkfeiern und auf die Jubiläums-Tagesfahrt zum 60. Vereinsbestehen ein.
Dem Kassenbericht von Geschäftsführer Frank Poppenborg folgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung. Als Kassenprüfer wurde Wilfried Himmelberg bestätigt, neu hinzugewählt wurde Norbert Olbers.
Die Vereinssatzung wurde der gesellschaftlichen Entwicklung angepasst. Es wurden Regelungen zum Verbleib im Schützenverein bei Wegzug aus dem Vereinsgebiet angepasst. Darüber hinaus ermöglichen wir jetzt auch Frauen die vollwertige Mitgliedschaft zum Verein.

Aus dem aktiven Offizierskorps haben sich nach 25 Jahren Mitarbeit Majoradjutant und stellvertretender Major Benedikt Lammers sowie die Fahnenoffiziere Karl Assing und Stephan Wewers verabschiedet. Der Leiter der Wachgruppe, Alfred Ostendarp, legte sein Amt nach 35 Jahren aktiver Mitarbeit in der Wachgruppe nieder. Alle vier Offiziere wurden unter großem Applaus der Versammlung in das Ehrenoffizierskorps des Schützenvereins aufgenommen.

Die Versammlung wählte Hauptmann Stefan van Bömmel zum neuen stellvertretenden Major, Jens Schlömer wurde zum Majoradjutant gewählt. Neue Fahnenoffiziere wurden Simon Terliesner und René Wewers, Manuel Gehling wurde als Fahnenoffizier wiedergewählt. Wiederwahl gab es auch für Markus Kerkeling als Königsadjutant. André Schulze Greving rückte in der 2. Kompanie zum Kompanieoffizier vor, neuer Kompaniefeldwebel der 2. Kompanie wurde André Meiß.
Als neuen Leiter der Wachgruppe wählte die Versammlung den bisherigen Stellvertreter Phillip Bütterhoff, dessen Posten jetzt Andreas Brillert übertragen bekam. Als Wachschützen wurden Jens Bitting, Max Himmelberg, Sven Kömmelt, Robert Ostendarp und Johannes Schlamann für die nächsten vier Jahre wiedergewählt. Die Wachgruppe wird ergänzt durch die neu gewählten Wachschützen Nico Boccuto, Viktor Döbbelt, Christoph Spicker und Lukas Wellner.


Mit dem Orden für treue Mitgliedschaft zeichnete Vorsitzender Günter Wewers die Schützenbrüder Reinhold Büscher, Ludger Kömmelt, Udo Dapper, Hermann-Josef Terhalle, Thomas Vortkamp, Dieter van Almsick, Herbert Wewers und Martin Paschert aus.

Mit Blick auf das bevorstehende Jahr wurden einige wichtige Beschlüsse gefasst. Der Schützenverein begleitet das 125-jährige Vereinsjubiläum der Wiesentaler Musikkapelle durch Teilnahme am Festkommers und am Sternmarsch am 2. und 3. Mai und ist auch beim 125-jährigen Vereinsjubiläum des Schützenvereins St. Michael Büren am 12. Juli dabei. Unser diesjähriges Schützenfest feiern wir vom 01.08. bis 03.08.2025 auf dem Festgelände am Immingfeldweg. Zwei Wochen vorher lädt der Schützenverein alle Mitgliederfamilien am 19.07.2025 herzlich ein zum traditionellen Richten der Vogelstange im Waldgelände am verlängerten Immingfeldweg.
Die wichtigsten Vereinstermine im Jahr 2025
02.-03.05.2025 | Festbegleitung 125 Jahre Wiesentaler Musikkapelle |
12.07.2025 | Festumzug und Festball 125 Jahre Schützenverein St. Michael Büren |
19.07.2025 | Richten der Vogelstange im Waldgelände Immingfeld |
20.07.2025 | Teilnahme Schützenfest Partnerverein St. Laurentius Estern |
27.07.2025 | Vorstands- und Offiziersversammlung Gaststätte Döbbelt „Zum Breul“ |
01.-03.08.2025 | Schützenfest auf dem Festgelände am Immingfeldweg |
24.10.2025 | Bataillonsschießen (Schießstand im Losbergpark) |
16.11.2025 | Gedenkfeier Volkstrauertag (Ehrenmal, Bohnenkampstraße) |
22.11.2025 | Vorstands- und Offiziersfest in der Gaststätte Haus Gosling |
27.12.2025 | Pokalschießen Vorstand, Offiziere, Wachgruppe |
24.01.2026 | Patronatsmesse St. Sebastian (St. Joseph-Kirche) |
13.03.2026 | Generalversammlung in der Gaststätte Döbbelt „Zum Breul“ |
21.03.2026 | Frauenpokalschießen |
Treffsichere Siegerinnen beim Frauenpokalschießen
Hoch her ging es am 22. März am vollbesetzten Schießstand im Losbergpark, wohin unser Schützenverein St. Sebastian Wessendorf-Breul zum dritten Mal alle Ehefrauen und Partnerinnen der Schützenmitglieder zum Bataillonsschießen eingeladen hatte. Die Frauen wetteiferten um die begehrten Pokale in der Disziplin 10 Schuss Kleinkaliber 50 Meter liegend aufgelegt und erzielten durchweg respektable Ergebnisse:
Mit 95 Zählern erzielten Hanna Völker und Nicole Schücker die meisten Ringe, sodass die Probekarte den Ausschlag für Hanna Völker als Tagessiegerin gab. Platz 3 mit 93 Ringen ging an Karina Nocon. Die Plätze 4 und 5 mit jeweils 92 Ringen belegten in dieser Reihenfolge Johanna Schuer und Maria Gehling.
Bei der anschließenden Pokalverleihung wurden von den Organisatorinnen Marion Tenhagen und Karin Poppenborg den Siegerinnen neben den Pokalen auch einige Flaschenpräsente übergeben.

Während des Schießwettbewerbs kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz, sodass der Abend in gemütlicher Atmosphäre seinen Abschluss fand.