835 Mitglieder, darunter allein 50 Neumitglieder im vergangen Jahr zum 50-jährigen Vereinsjubiläum, zählt der Schützenverein St. Sebastian Wessendorf-Breul und kann damit auf den höchsten Mitgliederstand seit der Vereinsgründung im Jahr 1964 zurückblicken. Das erfuhren die Schützen im vollbesetzten Saal der Gaststätte Döbbelt, wohin der Vorstand zur Generalversammlung eingeladen hatte.

Vorsitzender Günter Wewers dankte in seinem Rückblick auf das zurückliegende Jubiläumsjahr den Schützenfamilien für den herausragenden Zusammenhalt bei allen Jubiläumsveranstaltungen, die über die Vereinsgrenzen hinaus ein großes Echo fanden. Er dankte dem neuen Kaiserpaar Egbert Rotherm und Ingrid Eichholz sowie dem amtierenden Königspaar Martin Kömmelt und Gaby Mensing nebst Throngefolge für die großartige Unterstützung während der Jubiläumsfesttage. Mit einem unter dem Strich positiven Ergebnis fiel der Bericht der Thronordonnanz Werner Bütterhoff zu den Thronkosten für das Königspaar aus. Die Bilanz müsse alle Schützen ermutigen, ernsthaft über den Königsschuss nachzudenken.

Dem Jahresrückblick folgte der Kassenbericht von Geschäftsführer Helmut Terhörst, dem die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung folgte. Als Kassenprüfer fungieren im nächsten Jahr Ralf Wewers und Jürgen Bitting.

Nach 26-jähriger aktiver Offizierstätigkeit wurde Oberstadjutant Günter Tenbusch unter großem Beifall der Versammlung in das Ehrenoffizierskorps berufen. Zum Nachfolger wählte die Versammlung Kompaniefeldwebel Herbert Tenhagen. Zum neuen Feldwebel wurde Kai Dapper gewählt. Auf eigenen Wunsch ausgeschieden sind nach achtjähriger Tätigkeit an der Fahne die Offiziere Stefan Brunner und Martin Harmeling. Als neue Fahnenoffiziere wurden Stefan Groß-Heynk und Stephan Schlömer gewählt. Wiederwahlen für die nächsten vier Jahre gab es für Major Erwin Plate und seinen Stellvertreter Thomas Vortkamp, für die Offiziere der 2. Kompanie Jörg Honvehlmann und Stefan van Bömmel sowie für die Königsadjutanten Benedikt Lammers und Thomas Veldscholten.

In der Wachgruppe wurden Christian Busert und Bernd Dönnebrink bestätigt. Für Nils Schwenz, der nach 12-jähriger Tätigkeit nicht erneut kandidierte, wählte die Versammlung Maik Schmäing zum neuen Wachschützen.

Dem Vorstand gehört als neuer Jugendvertreter ab sofort Dominic Büscher an, der damit die Nachfolge von Stefan Plate antritt.

Nach dem Blick zurück auf das Jubiläum und den Wahlen stellten Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Martin Kömmelt die Weichen für die nahe Zukunft: Der neue Festplatz am Immingfeldweg wird in diesem Jahr hergerichtet und soll zum Schützenfest 2016 in Betrieb genommen werden. 2015 ist die Bohnenkampstraße noch einmal Dreh- und Angelpunkt der großen Attraktionen des Jahres: Vom 1. bis 3. August steht das Schützenfest auf dem Programm, und am 26. September lädt Wessendorf-Breul die gesamte Bevölkerung wieder zum mittlerweile traditionellen Oktoberfest ein. Karten hierzu können bereits bei den Vorstandsmitgliedern bestellt werden. Über mögliche Änderungen im künftigen Schützenfestablauf soll die Generalversammlung im nächsten Jahr beschließen, nachdem einige Varianten während der Versammlung zur Diskussion gestellt worden sind.