Für das Zeremoniell des "Großen Zapfenstreiches" gibt es einen festen Ablaufplan, wobei die Musik eine wichtige Rolle spielt. Diesen Part übernahmen an diesem Donnerstagabend die Wiesentaler Musikkapelle sowie die Spielleute des Spielmannszuges der Karnevalsgesellschaft mit ihrem Tambourmajor.

Bei einsetzender Dunkelheit war die Formation - bestehend aus den beiden Musikzügen und den Schützenbrüdern - im Schein von Pechfackeln und bei klingendem Spiel von der Gaststätte Döbbelt am Breul über den Alten Dyk zur Festwiese bei Wewers-Ahler gezogen, wo Kommandant Major Erwin Plate lautstark Meldung an den Vereinsvorsitzenden Günter Wewers erstattete.

Für die einleitende Serenade hatte der Schützenverein drei Musikstücke vorgeschlagen: "Jubelklänge", "Gruß an Thüringen" und "Im Schützenlager". Die Spielleute und Musiker unter dem Dirigat von Martin Könning waren gut vorbereitet und trugen diese wohlklingende Serenade vor - von den dicht gedrängten Zuschauern auf der Festwiese andachtsvoll verfolgt.

Von der Ehrentribüne aus verfolgten der stellvertretende Bürgermeister Berthold Dittman, Pfarrer Ludger Uhle, der geschäftsführende Vereinsvorstand mit dem Vorsitzenden Günter Wewers, Geschäftsführer Helmut Terhörst und Norbert Mathmann, Oberst Peter Terliesner, Ehrenvorstandsmitglieder Hans Wewers, Manfred Geling, Ehrenoberst Antonius Hayk, Oberstleutnant a.D. Hermann Theßeling, Kaiserin Ingrid Eichholz mit Ehemann Detlef sowie dem amtierenden Königspaar Martin Kömmelt und Gabi Mensing die Zeremonie und nahmen diese ab.

Mit dem Kommando "Großer Zapfenstreich, stillgestanden! Großer Zapfenstreich!" wurde die traditionelle Abfolge gestartet, mit dem "Locken zum Zapfenstreich" und dem "Zapfenstreichmarsch" forgesetzt. Vor dem "Gebet" erhielten die Schützen das Kommando zum Abnehmen und nach dem "Gebet" zum Aufsetzen des Helms.

Auf das Kommando "Das Gewehr über! Achtung, präsentiert das Gewehr" von Major Erwin Plate folgte die deutsche Nationalhymne, nach der der Kommandooffizier der "Ehrentribüne" den "Großen Zapfenstreich" abmeldete.

Zum gemütlichen Umtrunk wurde abschließend die Gaststätte Döbbelt am Breul "angesteuert", wo auf dem festlich geschmückten Gelände bei einem Umtrunk die Möglichkeit bestand, Rückblick auf das zurückliegende Jubiläumsjahr, das mit vielen Veranstaltungen gespickt war, zu halten.

Quelle: Münsterland Zeitung

Bilder sind in der Bildergalerie verfügbar.