Stadtlohn. Am vergangenen Sonntag wurde er noch zum Oberleutnant befördert, seit Montag bekleidet er das höchste Amt bei den St. Sebastian-Schützen in Wessendorf-Breul. Die Rede ist von Benedikt Lammers von der Overbergstraße, der aus dem Vogelschießen als Sieger hervorging und sich sodann als König feiern lassen durfte.
Seinen eigentlichen Höhepunkt erlebte das Wessendorf-Breuler Schützenfest am Monat mit dem Vogelschießen. Wegen widriger Witterungsverhältnisse war das Ringen um die Königswürde kurzerhand vom Wäldchen in Immingfeld an die mobile Vogelstange am Festzelt an der Bohnenkampstraße verlegt worden. Dieses tat aber der Stimmung im Allgemeinen keinen Abbruch, denn die Zahl derer, außer den Schützen, die das Geschehen hautnah miterleben wollten, war erstaunlich hoch. Außer Bendedikt Lammers gab es noch drei weitere ernsthafte Bewerber, die sich bis zum allerletzten Schuss noch Hoffnungen auf den in diesem Jahr besonders begehrten Königstitel machen konnten. Der hartnäckige Enscheidungskampf dauerte immerhin bis 13.00 Uhr und bis zum mittlerweile 292. Schuss, als der neue Träger des Schützensilbers ihm und seiner Mitstreiter zur Freude den entscheidenden Treffer anbringen und als neuer Schützenkönig gefeiert werden konnte. Benedikt Lammers regiert die St. Sebastian-Schützen zusammen mit Stefanie Wittmann, die er zur Königin erkor.
Zur Proklamation am frühen Abend auf dem Hofe Buning präsentierte das neue Königspaar auch sein Throngefolge: Michael Schlamann und Anna Beerlage, Ludger und Martina Spicker, Michael und Birgit Hettmer, Marcel Honvehlmann und Sarah Schulte, Christian und Petra Schlamann, Henrik Garwert und Melanie Oing, Thomas Kocks und Sandra Kölker, Frank und Gaby Kölker, Andre Leipold und Saskia Haskert, Markus Hecking und Daniela Oing, Thomas und Judith Veldscholten, Christoph und Ruth te Vruigt, Dieter und Angelika Middelick sowie Hendrik und Birgit Hueske. Begleitet von drei Musikkapellen und vielen Zuschauern, die am Straßenrand Spalier bildeten, zogen Königspaar, Throngefolge und das angetretene Schützenbataillon ins Festzelt, wo der anschließende Krönungsball mit der Tanzband "Da Capo" den glanzvollen Schlusspunkt setzte unter ein gelunges Schützenfest, welches allerdings am Sonntag unter den einsetzenden Regengüssen zu leiden hatte.