Das Bataillonsschießen der St. Sebastian-Schützen Wessendorf-Breul erfreute auch jetzt wieder einer guten Beteiligung. Die Schützen waren am Freitag abend eingeladen, sich auf der Schießsportanlage am Losbergpark beim traditionellen Pokalschießen zu messen. Und wollte man am Ende einer der zahlreichen Pokalgewinner sein, waren dazu drei Voraussetzungen erforderlich: nämlich ein sicheres Auge, eine ruhige Hand und eine herausragende Treffsicherheit. Das Bataillonsschießen wurde ausgetragen in der Disziplin Kleinkaliber, liegend aufgelegt, Entfernung 50 Meter und 10 Schuss. Die Unterteilung erfolgte in drei Altersgruppen sowie im Klassement „Sportschützen“ und „allgemeine Schützen“. Für einen reibungslosen dieses schießsportlichen Vergleichs sorgten die „Sportschützen Stadtlohn“ unter der Federführung von Hubert Haar.

In der Altersklasse der „normalen“ Schützen bis 30 Jahre siegte mit hervorragenden 95 Ringen Martin Plate. Diesem guten Ergebnis am nächsten kamen Phillip Bütterhoff und Stefan Plate mit jeweils 93 Ringen auf den Rängen zwei und drei. Diese Reihenfolge ergab sich durch die Auswertung der dritten Schießkarte.

Die Altersklasse der Schützen von 30 bis 50 Jahren wurde dominiert von Andre Hannemann, der mit 96 Ringen nicht nur Pokalsieger der Altersklasse wurde, sondern mit diesem Ergebnis auch gleichzeitig das tagesbeste Ringzahl erzielen konnte. Den Silberplatz belegte Helmut Terhörst mit 95Ringen. Dritter wurde Norbert Wewers, der 94 Ringe ausschießen konnte.

Ein eindeutiges Ergebnis ergab sich in der Altersklasse der über 50jährigen Schützen. Hier siegte unangefochten Günter Wewers mit 91 Ringen vor Günter Kemper und Josef Effsing, die es auf eine Punktzahl von 86 bzw. 85 brachten.

In der Abteilung der „Sportschützen“ setzte sich in der Altersklasse der 30- bis 50jährigen Gerd Wenning als erneuter Pokalsieger durch. Er erzielte 95 Ringe. In der Altersklasse über 50 Jahre siegte Paul Lammers mit 93 Ringen und konnte ebenfalls seinen Vorjahrespokalsieg wiederholen.

Beim Mannschaftspokalschießen kämpften etwa 12 Teams um die ausgesetzten Trophäen. Als Vorjahressieger konnte das Team „Die Overberger“ den Pokalsieg wiederholen und gewann mit 462 Ringen vor den „Blauen Iltis“ mit 458 Ringen und dem Vorstandsteam mit 454 Ringen.

„Flüssige“ Ehrenpreise gab es für Guido Hayck und Wilfried Himmelberg. Über Bier-Gutscheine, einzulösen beim nächsten Schützenfest, durften sich Günter Tenbusch, Andeas Dönnebrink und Helmut van Almsick-Epping freuen.

Mit der abschließenden Siegerehrung und Pokalverleihung durch Geschäftsführer Helmut Terhörst und Vereins-Vors. Günter Wewers verband richtete Letzter an die Schützen die Bitte, sich weiterhin aktiv für die Belange des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul einzusetzen. Der Schützenverein feiert im kommenden Jahr 2014 sein 50jähriges Bestehen.

Quelle: Münsterland Zeitung - Norbert Heming