• Startseite
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Offiziere
    • Wachgruppe
    • Uniformen
    • Satzung
    • Richtlinien Königspaar
  • Termine
  • Kontakt
  • Galerien
    • Königs/Kaiserpaare
    • Kinderkönigspaare
    • Fasskönige
    • Unser Verein - Mannschaftsfotos
    • Vereinsjahr 2025
    • Vereinsjahr 2024
    • Vereinsjahr 2023
    • Vereinsjahr 2022
    • 2020 (Corona-Pandemie)
    • Vereinsjahr 2019
    • Vereinsjahr 2018
    • Vereinsjahr 2017
    • Vereinsjahr 2016
    • Vereinsjahr 2015
    • Vereinsjahr 2014
Aktuelle Seite: Startseite

Weihnachtsgrüße und Einladung zum Patronatsfest 2023

Liebe Schützenbrüder, sehr geehrte Ehefrauen, Partnerinnen und Familienangehörige,

ein krisengeschütteltes Jahr 2022 geht zu Ende und wir wünschen uns, dass das neue Jahr für uns alle ein gesunderes und vor allem friedvolleres Jahr wird. Allen Schützenbrüdern sowie Euren Familienangehörigen wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2023, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit.

Gleichzeitig möchten wir bereits heute alle Schützenbrüder sowie deren Ehefrauen, Partnerinnen und Familienangehörigen aus Anlass des Namenstages unseres Schutzpatrons, dem Hl. Sebastian (20. Januar), einladen zum Patronatsfest am Samstag, 21. Januar 2023, 17.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Joseph, welches wir zusammen mit den Otgerus-Schützen und unter Begleitung der Wiesentaler Musikkapelle feiern werden.

Neu: Nach dem Gottesdienst sind alle Schützenbrüder mit ihren Ehegatten / Partnerinnen / Familienangehörigen eingeladen zum gemütlichen Dämmerschoppen in der Gaststätte Döbbelt „Zum Breul“. Dabei wird zur Stärkung ein kleiner Imbiss (Suppe mit Schnittchen) gereicht, der aus der Vereinskasse bezuschusst wird; je teilnehmende Personen entsteht ein Kostenanteil von 5,00 €, der während des Dämmerschoppens einbehalten wird. Für einen Überblick über die voraussichtliche Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung mit dem unteren Abschnitt des folgenden Schreibens oder per Mail-Antwort an Günter Wewers.

Download des Vereinsanschreibens als PDF hier

Mit freundlichem Schützengruß
Günter Wewers (Vorsitzender), Herbert Tenhagen (Oberst)

Wessendorf-Breul gedenkt am Volkstrauertag

Aus Anlass des Volkstrauertages findet am Ehrenmal des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul an der Bohnenkampstraße am Sonntag, 13. November 2022, um 17 Uhr eine Gedenkfeier statt. Zu der halbstündigen Andacht, die zusammen mit Pastoralreferent Rudolf Kleyboldt gefeiert wird, sind alle Familien des Schützenvereins sowie die interessierte Bevölkerung herzlich eingeladen.

Unter Beteiligung der Fahnenoffiziere, der Wachgruppe und des amtierenden Königspaares wird ein Kranz zum Gedenken an die Verstorbenen des Schützenvereins durch Oberst und Vorsitzenden niedergelegt.

Unser Schützenvereinsjahr in Bildern

Wir haben nun die Fotogalerien aller Veranstaltungen unseres Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul im Jahr 2022 komplettiert.

Unser Vereinsjahr in Bildern - natürlich inklusive der Bilder vom 3. Stadtlohner Schützentag am 2. Oktober - ist hier zu sehen.

Wir wünschen viel Freude beim Ansehen und Erinnern!

Tim Kölker mit 96 Ringen Tagessieger beim Bataillonsschießen in Wessendorf-Breul

Hoch her ging es beim Bataillonsschießen des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul auf dem neuen digitalen Schießstand der Stadtlohner Sportschützen am Losbergpark, zu dem Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Herbert Tenhagen die für den Wettkampf motivierten Schützen begrüßen konnten.

96 von 100 möglichen Ringen waren diesmal das beste Tagesergebnis in der Disziplin 10 Schuss Kleinkaliber, 50 Meter liegend aufgelegt. Mit dieser Ringzahl sicherte sich Tim Kölker aus den Reihen der Schießsportschützen des Vereins den Tagessieg. Ihm folgen auf den Plätzen 2 und 3 Thomas Büscher mit 93 Ringen und Reinhold Büscher mit 92 Ringen.

Bei den Schützen des Vereins, die nicht bei den Sportschützen aktiv sind, gab es in drei Altersklassen folgende Ergebnisse:

In der Altersklasse unter 30 Jahren erzielte André Büscher mit 90 Ringen das beste Tagesergebnis. Maximilian Weiß und Phil Becking folgen auf den Plätzen 2 und 3 mit jeweils 87 Ringen, wobei die dritte Scheibe bei Maximilian Weiß mit 42 Ringen einen Ring mehr aufwies als bei Phil Becking.

In der Altersklasse zwischen 30 und 50 Jahren trennten die Platzierungen jeweils nur einen einzigen Ring. Tagessieger wurde Christian Kropp mit 91 Ringen, gefolgt von Herbert Tenhagen mit 90 und Dieter Middelick mit 89 Ringen.

Genau so eng ging das Rennen mit jeweils einem Ring Unterschied in der Altersklasse ab 50 Jahren aus: Werner Wilde wurde mit 93 Ringen Sieger in dieser Altersklasse. Ihm folgen auf Platz 2 Otger Rathmer mit 92 und Werner Bütterhoff mit 91 Ringen.

Siegerehrung nach dem Wessendorf-Breuler Bataillonsschießen (stehend v.l.n.r.: Oberst und Pokalsieger Herbert Tenhagen, Werner Wilde, Werner Bütterhoff, Reinhold Büscher, Thomas Büscher, Dieter Middelick, Otger Rathmer, Vorsitzender Günter Wewers; kniend v.l.n.r.: Dominic Büscher, Maximilian Weiß, André Büscher, Phil Becking, Christian Kropp, Tim Kölker

Während des Bataillonsschießens wurde auch wieder ein Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Es konnten Mannschaften aus Nachbarschaften, Stammtischen, Kegelclubs odgl. gebildet werden, wobei von jeder Mannschaft die 5 höchsten Ringzahlen zusammengezählt wurden. Der Siegerpokal ging in diesem Jahr an die Nachbarschaft Sebastianstraße (440), gefolgt von der Clique „4. Kompanie“ (434) und der Clique „Frischer Fisch“ (391).

Jubelnde Mannschaftssieger: Nachbarschaft Sebastianstraße

Nach der Pokalverleihung hielten Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Herbert Tenhagen auch noch Biermarken für das nächste Schützenfest bereit, die für die Teilnahme am Schießwettbewerb ausgelost wurden. Mit dem Dank für die rege Beteiligung aller Schützen an den Aktivitäten des Schützenvereins fand das Bataillonsschießen seinen gemütlichen Abschluss in geselliger Runde.

Seite 10 von 30

StartZurück567891011121314WeiterEnde
  • Impressum
  • Datenschutz


Template created by EISTA GmbH.