Generalversammlung Schützenverein St. Sebastian Wessendorf-Breul:
Schützenverein feiert 60-jähriges Bestehen – Markus Löwemann neuer stellv. Vorsitzender in Wessendorf-Breul
Turnusgemäß hielt der Schützenverein St. Sebastian jetzt im vollbesetzten Saal des Vereinslokals Döbbelt „Zum Breul“ in seiner Generalversammlung Rückblick und Ausblick auf das Schützenvereinsgeschehen in Wessendorf-Breul. Vorsitzender Günter Wewers dankte den Schützen für ihren vorbildlichen Zusammenhalt im abgelaufenen Jahr. Sein besonderer Dank galt dem amtierenden Königspaar Hendrik Hueske und Saskia Leipold nebst Throngefolge für die großartige Begeisterung bei allen Vereinsveranstaltungen.
Im Rückblick auf das zurückliegende Jahr ging Vorsitzender Wewers neben dem traditionellen Schützenfest auch auf die Wettbewerbe beim Vereinsschießen, auf die verschiedenen Gedenkfeiern des Schützenvereins und auf das große 125-jährige Jubiläum der Stadtlohner Husarenkapelle ein, die jährlich das Breuler Schützenfest musikalisch mitbegleitet. Dem Mitgliederbericht war ein weiterer Zuwachs auf nunmehr 840 Mitglieder zu entnehmen.
Dem Kassenbericht von Geschäftsführer Frank Poppenborg war eine solide Finanzlage zu entnehmen, sodass die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung erfolgte. Als Kassenprüfer wurde Michael Schäffer bestätigt, neu hinzugewählt wurde Wilfried Himmelberg.
Bei den Vorstandswahlen wurde Oberstadjutant Markus Löwemann einstimmig zum neuen stellv. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Löwemann dankte der Versammlung für den großen Vertrauensvorschuss und versprach, all seine Schützenfestbegeisterung auch in dieser neuen Funktion mit einzubringen. Vorstandsmitglied Otger Rathmer als Vertreter für das Wohngebiet 3 wurde ebenso einstimmig für die nächsten fünf Jahre wiedergewählt.
Bei den Offizierswahlen gab es Wiederwahlen für Ralf Wewers als Kompaniechef der 1. Kompanie sowie für die Kompaniefeldwebel der 1., 2. und 3. Kompanie Sascha Nocon, André Schulze Grewing und Otger Garwert. Zum neuen Kompanieoffizier der 1. Kompanie wählte die Versammlung Kevin Schlömer, nachdem Kai Dapper für diese Funktion aus persönlichen Gründen nicht weiter zur Verfügung stand. Königsadjutant Maik Stevens und Fahnenoffizier Marcel Honvehlmann wurden in ihren Funktionen ebenfalls durch einstimmige Wiederwahlen bestätigt.
Die Wachgruppe wurde mit Marvin Hornig und Simon Bongert um zwei weitere Wachschützen aufgestockt. Zudem wurden die Wachschützen Michael Busert und André Meiß sowie Vogelstangenwart Albert Hisker einstimmig wiedergewählt.
Mit dem Orden für treue Mitgliedschaft zeichnete Vorsitzender Günter Wewers die Schützenbrüder Werner Bütterhoff, Wilfried Himmelberg, Dieter Völker, Manfred Wewers, Werner Wilde, Martin Kömmelt, Manfred Schwenz, Norbert Nienhaus und Alfred Mensing aus.
Der Schützenverein ist aktuell auf der Suche nach einem Ehrenmalpfleger und einem Platzwart für das Festgelände am Immingfeldweg. Gesucht werden interessierte Schützenbrüder, die einen „grünen Daumen“ haben, also etwas Geschick für Außen- und Grüngestaltung mitbringen. Anfallende Sachkosten werden vom Verein übernommen, außerdem gibt es eine kleine jährliche Aufwandsentschädigung.
Mit Blick auf das bevorstehende Jahr wurden einige wichtige Beschlüsse gefasst. Der Schützenverein begleitet am 30.05.2024 die Fronleichnamsprozession der Kirchengemeinde, anschließend wird zum 60-jährigen Vereinsjubiläum ein neues Mannschaftsfoto von Vorstand, Offizieren und Wachgruppe gemacht. Das diesjährige Schützenfest findet statt vom 02.08. bis 04.08.2024 auf dem Festgelände am Immingfeldweg. Drei Wochen vorher lädt der Schützenverein alle Mitgliederfamilien herzlich ein zum traditionellen Richten der Vogelstange im Waldgelände am verlängerten Immingfeldweg, verbunden mit einem Schützenfest-Üben zum Vereinsjubiläum. Die Ehefrauen und Partnerinnen der Vereinsmitglieder treffen sich bereits am Samstag, 23.03.2024, 16.00 Uhr, zum großen „Frauenpokalschießen“ auf dem Schießstand am Losbergpark. Alle interessierten Mitgliederfrauen sind herzlich eingeladen, an dem Wettstreit um Pokale und Preise teilzunehmen.
Die wichtigsten Vereinstermine im Jahr 2024 (Terminübersicht auch als Download hier)
23.03.2024 | Frauenpokalschießen |
30.05.2024 | Begleitung der Fronleichnamsprozession der Kirchengemeinde |
15.06.2024 | Jubiläums-Tagesfahrt Vorstand, Offiziere und Wachgruppe |
13.07.2024 | Schützenfestüben und Richten der Vogelstange im Waldgelände Immingfeld |
22.07.2024 | Teilnahme Schützenfest Partnerverein St. Laurentius Estern |
28.07.2024 | Vorstands- und Offiziersversammlung Vereinslokal Döbbelt „Zum Breul“ |
02.-04.08.2024 | Schützenfest auf dem Festgelände am Immingfeldweg |
21.09.2024 | Oktoberfest im Festzelt am Immingfeldweg |
25.10.2024 | Bataillonsschießen auf dem Schießstand am Losbergpark (mit Mannschaftswettbewerb) |
17.11.2024 | Gedenkfeier Volkstrauertag Ehrenmal Bohnenkampstraße |
28.12.2024 | Pokalschießen Vorstand, Offiziere, Wachgruppe |
25.01.2025 | Patronatsmesse St. Sebastian, St. Joseph-Kirche |
28.03.2025 | Generalversammlung im Vereinslokal Döbbelt „Zum Breul“ |
Alle Frauen des Schützenvereins zum sportlichen Wettkampf an der Waffe eingeladen!
Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte laden wir ein zum Pokalschießen für alle Frauen und Partnerinnen unserer Vereinsmitglieder. Der Wettbewerb wird von den Stadtlohner Sportschützen ausgerichtet am Samstag, 23. März 2024, von 16 bis 18 Uhr auf dem Schießstand am Losbergpark. Da im vergangenen Jahr die Zahl der Teilnehmerinnen erfreulich hoch war, gehen wir davon aus, dass eine ähnliche Teilnehmerzahl auch in diesem Jahr erreicht werden wird. Daher ist eine vorherige Anmeldung diesmal nicht erforderlich. Sprecht Euch gern untereinander ab und wagt den Schritt zum Schießwettbewerb, gern auch ganz spontan.
Traditionelle Jahreshauptversammlung für alle Schützenbrüder!
Unsere diesjährige Generalversammlung findet statt am Freitag, 8. März 2024, ab 19 Uhr in der Gaststätte Döbbelt "Zum Breul". Wir freuen uns, wieder möglichst viele Schützenbrüder begrüßen zu können.
„Nie wieder“ ist jetzt!
Auch unser Schützenverein steht ein für Vielfalt und Toleranz und gegen Extremismus. Wir unterstützen die Aktion durch unsere Teilnahme. Seid alle dabei: Auch Grün-weiß steht für bunt!
Gemeinsamer Festgottesdienst zum Sebastianustag
Der Schützenverein St. Sebastian Wessendorf-Breul e.V. und der Bürgerschützenverein „ehemalige Wessendorfer“ St. Otgerus Schützengilde Stadtlohn e.V. feiern auch in diesem Jahr gemeinsam ihr Patronatsfest. Zu Ehren des gemeinsamen Schutzpatrons, dem Hl. Sebastian, und zum Gedenken an die verstorbenen Schützenbrüder halten die beiden Schützenvereine erneut die Heilige Messe zusammen ab. Der Gottesdienst findet am Samstag, 20. Januar 2024, um 17 Uhr, in der Pfarrkirche St. Joseph statt.
Neben den Schützen und ihren Familienangehörigen ist die gesamte Bevölkerung eingeladen, diesen Festakt gemeinsam mit den beiden Schützenvereinen sowie den Brudervereinen der Otgerus-Schützen in der Joseph-Kirche zu begehen. Die Eucharistiefeier wird auch per Livestream übertragen, wordurch die Möglichkeit besteht, den Gottesdienst online zu verfolgen. Der Livestream kann im Internet aufgerufen werden, der Link dazu wird auf der Homepage der Kirchengemeinde St. Otger veröffentlicht.
Im Anschluss an den Gottesdienst treffen sich die Vereinsmitglieder des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul e.V. mit ihren Angehörigen zum gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte Döbbelt „Zum Breul“. Beim Dämmerschoppen, verbunden mit einem kleinen Imbiss zur Stärkung, soll das neue Schützenfestjahr eröffnet werden. Um für den Imbiss einen Überblick zu bekommen, bittet der Schützenverein um Anmeldung bis zum 14.01.2024 per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter 0175-1614654. (Siehe dazu auch die Einladung an alle Vereinsmitglieder).
Die Schützenvereine hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme aller Schützenbrüder mit ihren Familienangehörigen am Patronatsfest.